piwik no script img

Bremerhaven: Weniger Sozialhilfeempfänger

■ Entlastung durch weniger Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Bremerhaven ist im vergangenen Jahr von 6.746 auf 6.588 Menschen leicht zurückgegangen.

Wie Stadtrat Günter Lemke am Freitag bei der Vorlage des Sozialberichtes für das Jahr 1991 erklärte, entspricht die Zahl der Empfänger von laufender Hlfe zum Lebensunterhalt einem Prozentanteil von 9,2 an der Gesamtbevölkerung. Die Ursache für den Rückgang sieht Lemke in dem leichten Rückgang der Arbeitslosenquote im Jahr 1991. 41,2 Prozent der Bezieher von „Sozi“ sind arbeitslos.

10.510 Bremerhavener bekamen im Jahr 1991 eine einmalige Beihilfe zum Lebensunterhalt. 60 Widersprüche wurden gegen die Bescheide der Sozialbehörde der Seestadt geltend gemacht, davon wurden 55 abgelehnt. In 16 Fällen riefen Antragsteller das Verwaltungsgericht um Hilfe an, 12 Klagen wurden abgewiesen.

Die Soialbehörden der Seestadt vermittelten insgesamt 755 Hilfe-Empfänger auf 210 Arbeitsplätze von gemeinnützigen Einrichtungen sowie 89 ABM- Stellen und 200 Zeitverträge bei Ämtern und Institutionen.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen