: Protest gegen Stasi-Kündigungen
Berlin. Nach dem Urteil des Berliner Arbeitsgerichtes zugunsten des wegen Stasi-Verdachts entlassenen Humboldt-Rektors Heinrich Fink hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) alle betroffenen Beschäftigten in Bildung, Erziehung und Wissenschaft aufgefordert, sich gerichtlich gegen Kündigungen zur Wehr zu setzen. »In einem fairen und rechtsstaatlichen Verfahren hat sich durchgesetzt, daß ohne schlüssige Beweise nur anhand von Indizien und Vermutungen die Entlassung Professor Finks durch den Wissenschaftssenator völlig unangemessen ist«, erklärte gestern die Vorsitzende der GEW-Wissenschaftsabteilung Berlin, Larissa Klinzing.
Alle Betroffenen sollten deshalb ihre Kündigungen nicht schicksalhaft hinnehmen. »Das Urteil sollte all denen zu denken geben, die die DDR-Vergangenheit nur nach Stasi- Akten-Lage aufarbeiten und Erneuerung an der Zahl der Kündigungen messen wollen«, sagte Klinzing weiter.
Das Berliner Arbeitsgericht hatte am Mittwoch in erster Instanz entschieden, die vorgelegten Stasi-Unterlagen der Gauck-Behörde reichten nicht aus, um Fink eine Stasi-Mitarbeit zu beweisen. Er müsse deshalb sofort wieder als Professor eingestellt werden. Der Berliner Wissenschaftssenator Manfred Erhardt (CDU) hat gegen das Urteil Revision eingelegt. afp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen