piwik no script img

KINDERNOTIZEN

Besonders begabte Kinder sollen vom Schuljahr 1993/94 an ihr Abitur bereits nach zwölf Schuljahren ablegen können. Diesem Schulversuch an der Wilmersdorfer Hildegard-Wegscheider-Oberschule signalisierte Schulsenator Klemann gestern grünes Licht. Immer wieder hätten sich zahlreiche Eltern für einen verkürzten Weg zum Abitur interessiert, so Klemann. Mit dem Schulversuch soll die Vielfältigkeit der Berliner Schulen weiter ausgebaut werden. Eine flächendeckende Einführung des »Schnellernerabiturs«, wie dies zur Zeit in den neuen Ländern außer Brandenburg geplant ist, werde es aber in Berlin nicht geben, sagte Klemann.

Die Fachrunde gegen sexuellen Mißbrauch, die seit 1987 in Kreuzberg arbeitet, muß zum 1. Juli ihre Arbeit endgültig beenden. Jugendsenator Krüger erklärte den Teilnehmern aus öffentlichen und privaten Kinderschutzeinrichtungen, daß er keine Möglichkeit zum Erhalt der Koordinationsstelle im Bezirksamt Kreuzberg sehe. Statt dessen will Krüger in seiner Verwaltung eine Koordinationsgruppe einrichten.

Immer mehr SchülerInnen kämpfen für ihren Technikunterricht: In Briefen an den Schulsenator weisen in diesen Tagen zahlreiche Berliner SchülerInnen auf die Notwendigkeit des Technikunterrichts, der ab dem kommenden Schuljahr für die fünfte Klasse gestrichen werden soll, hin. »Sie sind doch Schulsenator, oder? Dann müßten sie doch wissen, was Kinder gerne machen«, heißt es da und: »Ich möchte nicht, daß der Technikunterricht abgeschafft wird. Man muß nicht alles mit dem Kopf machen, sondern auch mit den Händen, und dadurch macht es mir sehr viel Spaß.«

Die Hörfunknachrichten »Kick« von und für Kinder haben endlich einen Sendeplatz. Sonnabends und sonntags um 9.05 Uhr werden sie auf Info Radio 101 auf der UKW-Frequenz 101,3 ausgestrahlt. Außerdem veranstalten die »Kick-Reporter« in Zusammenarbeit mit der Bürgerradio-Hörfunkwerkstatt vom 21. bis 24. April einen kostenlosen Ferienworkshop. Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, die selber Reporter werden wollen oder nur mal reinschnuppern möchten, können sich unter Telefon 2168077 anmelden. Drei »Kick- Teams« in Prenzlauer Berg, Tiergarten und Kreuzberg produzieren alle 14 Tage sieben Minuten Nachrichten für Kinder mit aktuellen Themen.

Jetzt liegen erstmals statistische Angaben über die Zahl der Kita-Plätze in Berlin vor. Gegenüber 96.677 Kita- Plätzen im Ostteil stehen 75.540 Plätze im Westteil. Um 919 Kita- Plätze ist somit die Versorgung imWestteil im vergangenen Jahr angestiegen. Davon waren 695 öffentliche Plätze, 196 Plätze in Elterninitiativ- Kitas und 28 Plätze in anderen nicht landeseigenen Einrichtungen. Auf der Warteliste stehen im Westteil immer noch 27.000 Kinder. In dieser Legislaturperiode sollen noch 12.000 Plätze geschaffen werden.

Die nächste Kinderladen-Seite erscheint in vierzehn Tagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen