piwik no script img

Kurs des Männerwahns

■ betr.: "Rechtsradikaler Marsch in die Parlamente", taz vom 6.4.92

Betr.: „Rechtsradikaler Marsch in die Parlamente“, taz vom 6.4.92

Nicht unwesentlich und noch weniger zufällig ist die Tatsache, daß nach Angaben von Wahlforschern „vor allem junge Männer“ (taz) ihren Wahlzettel an (der) Stelle der Rechtsradikalen kreuzigten.

Dieses Spielchen parlamentarischer Staatsform als Stimmungspegel einer Bevölkerung betrachtet, gibt wichtigen und leider kaum folgenschweren Aufschluß über verbreitetes Gedanken„gut“. Schließlich sind es nicht nur glatzköpfige Hohlschädel, die klischeegemäß in Springerstiefeln den parteipolitischen Marsch in die sogenannten Volksvertretungen antreten.

Für „großzügige staatliche Hilfen zugunsten deutscher Familien und Mütter“ tritt die DVU menschenverachtend in ihrem Programm ein, und trifft damit allem Anschein nach den Geschmack vieler bisher verkappter junger Chauvis. Modernes Machotum und nationalistische Gebärden ergeben auch hier zusammen die braune Brühe, die für den „Erhalt des deutschen Volkes“ die „fehlenden Geburten“ programmatisch bejammert, und: geschluckt wird.

Das althergebrachte Bewußtsein von Männlichkeit überträgt sich hier in neuer, nicht weniger repressiver Form von unzähligen Stammtischen in die unzählbaren Köpfe junger Generation. Die heuchelnde Besorgniserregung etablierter MachtpolitikerInnen über den faschistischen Aufstieg und -marsch darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß die bildungspolitischen Ziele, die die „Republikaner“ in ihrem „Siegburger Manifest“ proklamieren, auch vor ihrer Regierungsbeteiligung schon großen Anklang fanden.

„Ideale und Wertvorstellungen auf abendländischer Grundlage“ sollen der Jugend vermittelt werden — wie dann jedoch die ausdrücklich „neuen Formen des Miteinanders“ aussehen sollen (oder schlimmstenfalls werden), die „Männer und Frauen entwickeln müssen“, um den „rückläufigen Geburtenzahlen entgegen(zu)wirken“, mag ich mir gar nicht vorstellen.

Die hier manifestierten Schreckensvisionen für die Zukunft werden patriarchaler Unterdrückung vergangener Zeiten wohl in nichts nachstehen, und die frauenfeindliche und sexualitätstabuisierende Gegenwart als antisexistische Wohltat erscheinen lassen. [...] Jens Kastner, Ratingen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen