: Sind Frauen weniger fremdenfeindlich?
Die letzten Wahlen von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein werden sowohl von den Medien als auch von den betroffenen Großparteien als „Denkzettel“ und „Protestwahl“ gedeutet. Die Parteien geben sich entrüstet und überrascht, und doch ist das Wahlergebnis ein Ergebnis ihrer Politik.
Daß der Anteil der Wähler der Rechtsradikalen bei jungen Männern zwischen 20 und 30 Jahren und bei den älteren Männern über 60 Jahren am höchsten war, kann zu der täuschenden Annahme führen, daß diese Personengruppen anfälliger für rechtsradikales Gedankengut seien. Dem ist aber die alltägliche Erfahrung der in der Bundesrepublik lebenden AusländerInnen entgegenzusetzen. Folgende Begebenheiten sind einige von vielen. Sie wären, wenn sie nur Einzelfälle wären, nicht erwähnenswert.
Nassrin wollte von ihrem Sparbuch Geld abheben. Die Angestellte verlangte ihren Personalausweis. Sie suchte nach ihrem Namen, und auf ihre Erklärungsversuche, warum dort nur ihr Mädchenname steht, sagte Sie: „Wissen Sie, wir haben große Probleme mit Ihrer Kultur, diese Intoleranz und daß die Iraker und Iraner alles kaputtschlagen.“ Nassrin könnte das Verhalten dieser Dame so erklären: Sie hat höchstwahrscheinlich Betty Mahmoodis Buch gelesen.
Shirin erzählt, daß sie Angst hat, sich gut anzuziehen und einkaufen zu gehen. Sie wurde nämlich sehr oft von deutschen Frauen angemacht: Alles von unseren Steuergeldern! Ihre verzweifelten Beteuerungen, sie bekomme keinen Pfennig vom deutschen Staat, halfen ihr nicht. Geht sie in eine Boutique einkaufen, wird sie nicht nur von Verkäuferinnen ignoriert, sondern muß von einer Kundin hören: Was will die hier, sie gehört doch zu C&A. Geht sie in ein Reformhaus einkaufen, die gleichen Schikanen. [...]
Die Alltagserfahrungen mit Fremdenhaß und Diskriminierung, die wir Ausländerinnen hier machen, zeichnen ein anderes Bild als die des Wahlergebnisses. Für mich stellt sich nicht die Frage, „warum Republikaner eine Männerpartei sind“, (Däubler-Gmelin u.a.: Die Rechtsaußen-Parteien und die Frauen, München 1989), und die Zahlen sagen auch nichts über den alltäglichen Fremdenhaß aus. Vielmehr liegt die Vermutung nahe, daß Frauen ihre Aggressionen, Ängste und Antipathien anders äußern, nämlich nicht politisch. Sie agieren nicht im politischen Raum, sondern im alltäglichen Bereich, und dazu gehören eben das Einkaufen, das Sich-anstellen etc. [...] Also ist es für mich keine Beruhigung, wenn ich die Wahlanalyse höre. Meine Erfahrungen zeugen nicht für die solidarischen, fremdenfreundlichen deutschen Frauen. [...] Farideh Akashe-Böhme
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen