: Öko-Krabben
Kiel (ap) — Die bisher zumeist weggeworfenen chitinhaltigen Krabbenschalen können künftig als natürliche Rohstoffe zu neuen umweltverträglichen Produkten verarbeitet werden. Wie der schleswig-holsteinische Umweltminister Berndt Heydemann gestern in Kiel mitteilte, kommt eine von ihm in Auftrag gegebene wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Ergebnis. Für die Krabbenabfälle werde es ein weites Anwendungsgebiet im Umweltschutz, in der Medizin und in der Landwirtschaft geben. Durch eine chemische Variante, dem Chitosan, könnten Schwermetalle wie Cadmium und Blei nahezu vollständig aus Abwässern entfernt werden. In Japan werde Chitosan bereits als Grundlage für Wundverbände und künstliche Haut angeboten. Im Bereich der Land- und Lebensmittelwirtschaft könne Chitin als Grundlage für natürliche Konservierungsmittel von Saatgut und Früchten eingesetzt werden. Darüber hinaus könne es in der Landwirtschaft als stickstoffhaltiger Dünger mit gleichzeitiger Schädlingsbekämpfungs-Wirkung ausgebracht werden, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen