: Bauschäden wegen Stellenstreichungen
Berlin. Dramatische Stellenstreichungen drohen den Bauämtern der Westberliner Bezirke nach einem Sparbeschluß des Senats: Zwischen 20 und 65 Prozent der Stellen in den Stadtplanungsämtern, 65 Stellen insgesamt, sollen wegfallen. Dagegen wandten sich gestern die Baustadträte von Schöneberg, Uwe Saager (SPD), Steglitz, Herbert Weber (CDU) und Wilmersdorf, Uwe Szelag (AL), in einem offenen Brief an Innensenator Dieter Heckelmann (CDU). Wenn Kollegen in den Bauämtern kündigen, sollen nach dem Sparbeschluß diese Stellen nicht mehr besetzt werden, zudem sollen Mitarbeiter für eine »Überhangliste« benannt werden. Werden Stellen in den Ostbezirken besetzt, so müssen die östlichen Baustadträte Weststadtplaner aus der Überhangliste einstellen. Das gleiche, wenn auch nicht in dieser Größenordnung, gilt für die Bau- und Wohnungsaufsicht. Gleichzeitig mit dem Stellenabbau werden den Bezirken Mittel zum baulichen Unterhalt von Straßen und öffentlichen Gebäuden gestrichen. Das alles bedeute, so die drei Stadträte, daß intakte Arbeitsgruppen zerschlagen würden, Mitarbeiter auf der Überhangliste kaum mehr motiviert seien und viele davon in die freie Wirtschaft abwandern würden. Auch für die östlichen Bezirke sei es keine ideale Lösung, wenn sie ihre künftigen Mitarbeiter nur aus dieser Überhangliste aussuchen dürften. Langfristig werde aus der Stellenkürzung eine undemokratische Zentralisierung der öffentlichen Bauaufgaben, womöglich in einem Landesbauamt, folgen, so die Stadträte. Schon jetzt gebe es zuwenig Mitarbeiter für die Aufstellung von Bebauungsplänen, so daß man vermehrt mit Befreiungen vom Bauplanungsrecht rechne. Zudem drohten an Straßen und Gebäuden in den nächsten Jahren Bauschäden, wenn der entsprechende Haushaltstitel zusammengestrichen würde.
Die Sprecherin von Heckelmann, Martina Ernst, wies darauf hin, daß dieser Sparbeschluß vom gesamten Senat, auch von dem zuständigen Fachsenator für Bau Wolfgang Nagel (SPD) und vom Abgeordnetenhaus mitgetragen worden sei. esch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen