piwik no script img

„Geistiger Sauerstoffmangel“

■ Betr.: Leserbrief v. E. Behrends, 4.4.92 / taz v. 30.3.92

Wer mal so nebenbei der 90 %igen Mehrheit der Landesdelegiertenkonferenz der niedersächsischen Grünen (LDK 28./29.3., Hildesheim) bei der Frage der Giftmülbehandlung „geistigen Sauerstoffmangel“, übersetzt heißt das ja wohl Schwachsinn, bescheinigt (E.Behrends), muß sich schon fragen lassen, ob er noch politisch ernstgenommen werden will. Wegen der Arroganz (Behrends als Verkünder letzter Wahrheiten) will ich mich gar nicht erst aufregen. Die LDK war nach einer vierstündigen Mammutdiskussion einem siebenseitigen differenzierten Arbeitspapier von Landtagsfraktion und Landesvorstand über die „Grundzüge grüner Giftmüllpoltik“ gefolgt, das unter Punkt 4d auch unter engen Auflagen „die sortenfreie Pyrolyse“ akzeptiert. Zum Glück hatte die übergroße Mehrheit der DelegiertInnen genügend Sauerstoff getankt, um diesem Antrag zuzustimmen, denn sonst hätten vielleicht auch in Zukunft die Dioxin- und Giftschwaden minderwertiger Verbrennungsöfen ( MVA, Ziegeleien, etc.) und östliche Winde von der Deponie Schöneberg die Köpfe nicht nur grüner Delegierter benebelt. Auch Herr Behrends dürfte wohl mitbekommen haben, daß Niedersachsen bis zum heutigen Zeitpunkt den größten Teil seines Giftmülls schlicht und einfach exportiert oder in technisch schlecht ausgerüsteten Anlagen in Hamburg und NRW verbrennt (vgl. den exellenten Bericht in der taz 21.3.92). Aber es ist immer schwerer, die Wirklichkeit als Realität wahrzunehmen.

Friedhelm Horn, Rüspel

(grüner Delegierter für KV Rotenburg/W)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen