: AIDS-FORSCHER ROBERT GALLO NUNMEHR ENTLASTET
Nicht unredlich gewesen
Washington (dpa) — Der amerikanische Aids-Forscher Robert Gallo ist nach internen Untersuchungen der US-Regierung von jedem Vorwurf entlastet worden, sich bei der Entdeckung des Aids-Virus 1984 unredlich verhalten zu haben. Das berichtete die 'Washington Post‘. Das einzige, was dem Chef des Labors für Zellbiologie im Nationalen Krebsinstitut der USA vorgehalten wird, ist dem Bericht zufolge „unkollegiales Verhalten“ gegenüber den Kollegen des Pariser Pasteur-Instituts. Von den Anschuldigungen, Gallo habe Dokumente gefälscht und den Virus von dem französischen Virologen Prof. Luc Montaigner gestohlen, bliebe nach der Untersuchung nichts übrig, hieß es in dem Bericht. Das US-Krebsinstitut und das Pasteur-Institut hatten beide 1982 mit der Suche nach dem Aids-Erreger begonnen. Im Mai 1983 teilten die Franzosen mit, sie hätten bei einem Aids-Patienen einen Virus entdeckt, den sie LAV nannten. Im April 1984 berichteten die Amerikaner, sie hätten den Aids-Erreger gefunden. Die französische Regierung hatte Gallos Anspruch, den Aids-Erreger entdeckt zu haben, gerichtlich angefochten. 1987 einigten sich die Prozeßparteien darauf, das Verdienst an der Entdeckung zu teilen.
In dem Konflikt ging es um Millionenbeträge, die beispielsweise durch Rechte am Verkauf von Aids-Tests und Medikamenten anfallen. Die Untersuchung gegen Gallo wurde 1989 eingeleitet, nachdem in einem Presseartikel neue schwere Beschuldigungen erhoben worden waren. Das Ergebnis ist ein zweihundert Seiten starkes Dokument, das von der Direktorin des Nationalen Gesundheitsinstituts, Bernardine P. Healy, bereits abgezeichnet wurde. Es liegt nun zur endgültigen Verabschiedung dem Gesundheitsministerium vor. Dieser Vorgang gelte als Routine, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen