: DGB gegen Rechtsextremisten
Berlin. Den Protesten gegen die für den 9. Mai vor dem Museum der Sowjetarmee in Karlshorst geplante Wahlauftaktveranstaltung der »Nationalen« hat sich jetzt auch der DGB-Landesbezirk Berlin-Brandenburg angeschlossen.
In einer Erklärung vom Donnerstag heißt es, »für die abziehenden Soldaten der ehemaligen sowjetischen Streitkräfte wäre es fatal, mit dem Ressentiment nach Hause zurückzukehren, in Deutschland würde der alte Geist wieder aufleben«. Der DGB wendet sich vor allem auch gegen den vorgesehenen Auftritt des »rechtsradikalen Geschichtsklitterers« David Irving, gegen den ein Ausweisungsbeschluß der Bundesregierung vorliege.
Der Gewerkschaftsbund fordert die verantwortlichen Behörden auf, diesen umgehend umzusetzen und nicht »auf dem rechten Auge blind zu sein«.
Nach den Worten von Vorstandsmitglied Horst Jäckel habe man sich hierzulande an Hakenkreuzschmierereien ebenso gewöhnt wie daran, daß in aller Öffentlichkeit die Schuld Deutschlands am Zustandekommen des Zweiten Weltkrieges relativiert wird. »Das darf nicht sein, wenn wir nicht finsteren Zeiten für unsere Demokratie entgegengehen wollen.« Jäckel ruft alle Bürger auf, deutlich zu machen, daß Nationalismus und Rassismus keine Lösungen sind, um ökonomische Krisen in den Griff zu bekommen. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen