: »Bei der ÖTV sitzen Sie in der 1. Reihe«
■ Gute Stimmung vor dem bestreikten Urban-Krankenhaus/ Notdienstvereinbarung sorgte dafür, daß die Patienten normal versorgt wurden/ Picknick vor der Tür/ »Chefärzte als Streikbrecher«
Kreuzberg. Der graue Neubau des Urbankrankenhauses wirkt heute eher wie eine bunte Unterhaltungsmeile. »Ach, die Stimmung ist ganz fantastisch«, freuen sich zwei Krankenschwestern aus der Streikleitung. Seit 5.30 Uhr schon stehen ÖTV- und DAG-GewerkschafterInnen in ihren roten und gelben Streikschürzen vor dem Eingang. Nach dem Frühstück auf dem Rasen, wo Decken und der Inhalt von Picknickkörben ausgebreitet werden, beginnt um 11 Uhr vor gut hundert ZuhörerInnen das Kulturprogramm. Auch ein paar PatientInnen nutzen die Chance, Abwechslung in den langweiligen Klinikaufenthalt zu bringen, und hören zu. Die Ostberliner Kabarettistin Heide Preussel singt freche Lieder aus den 20er Jahren, »ein schönes Zeichen angesichts der Spaltungsversuche zwischen Ost und West«, spielt ein Gewerkschafter auf gewisse Arbeitgeberparolen an. »Bei der ÖTV sitzen Sie in der ersten Reihe«, verkündet selbstbewußt eine Parole auf der Streikzeitung.
»Es läuft besser, als wir dachten, es gab nur ganz wenig Aggression«, kommentieren die Frauen von der Streikleitung hochzufrieden. »Die Patienten haben viel Verständnis, und von den Streikenden sind viele hierhergekommen, auch Unorganisierte, die sich angeschlossen haben, obwohl sie kein Streikgeld bekommen.« Selbst die nichtstreikenden Ärzte kommen mal für eine Stunde vor die Tür oder treten in den »Bleistiftstreik«, zu dem die Ärztegewerkschaft Marburger Bund aufgerufen hat: Sie stellen die normalen Verwaltungsschreibarbeiten ein.
Beim Pflegepersonal ist jedoch die Mehrheit im Ausstand — insgesamt rund 3.000 Menschen in den fünf bestreikten Kliniken. Allerdings, so erläutern die Frauen im Streiklokal, wurde mit der Klinikleitung ein Notdienst vereinbart, so daß alle Kranken nach dem Modell des Wochenenddienstes ganz normal versorgt werden: »Sie sollen auf keinen Fall Schaden nehmen.« Außerdem sind die Rettungsstellen, die Operationssäle, Intensivstationen, Kreißsäle, das Kriseninterventionszentrum und die geschlossene Abteilung der Psychiatrie vom Streik ausgenommen. Das Notdienst-Personal erhielt einen Sonderausweis.
Da aber habe sich schon der eine oder andere Chefarzt als »Streikbrecher« betätigt, illegal einen Ausweis ausgestellt oder »Patienten über die Rettungsstelle eingeschleust«, wie eine hereintretende Krankenschwester berichtet. Auch in der Streikzeitung wird über manches unrühmliche Verhalten berichtet: »Prof. H. auf Abwegen: Um Streikposten zu umgehen, öffnet der Chefarzt Geheimtüren zu seiner Abteilung im Haus 8. Späte Gemeindienstfantasien?« Oder: »Aggressiv und mit seinem Auto als Waffe erzwingt sich der Chefarzt der Chirurgie, Prof. K., Zugang zum Parkplatz. ‘Ich lasse mich von niemand stoppen‚, ruft er den Streikposten zu und nimmt die Gefährdung der Kollegen in Kauf.« Ute Scheub
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen