: Landschaft mit Elektronikschrott
Frankfurt/Main (taz) — Nach Informationen bayerischer Umweltschützer wurde im Landschaftsschutzgebiet Lindigwald bei Kleinostheim (Landkreis Aschaffenburg) illegal zerkleinerter Elektronikschrott zweier hessischer Firmen abgelagert. Die Kiesgrube, in der der mit Erde verischte Sondermüll landete, soll wieder aufgeforstet werden. Das hessische Umweltministerium vermutet, daß durch die Ablagerung rund 70.000 Kubikmeter Erdaushub auf einer Fläche von 200 mal 140 Meter mit PCB und PBB verseucht wurden. Gewerbeaufsicht und Regierungspräsidium Darmstadt überprüfen zur Zeit die in Verdacht geratenen Firmen, so die Firma „Eumet“ in Frankfurt. Der Sprecher des Umweltministeriums, Georg Dick, nannte die Art der Müllentsorgung ein Verfahren „mit hochgradig krimineller Energie“. M.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen