: Chronik eines voraussehbaren Todes
In Luhmühlen, so waren sich die Veranstalter der Deutschen Military-Meisterschaft einig, dürfe nichts passieren. Nicht, nachdem vor zwei Wochen auf dem Geländekurs in Badminton drei Pferde gestorben waren. Deshalb wurden Posten auf der Strecke verteilt, die erschöpfte Tiere aus dem Rennen holen sollten. Bleibt das Restrisiko der festen Hindernisse: In Badminton sprach man allerdings nicht von gewaltigen Knochenbrechern, sondern von einem „unglücklichen Zusammentreffen von Zufällen“. Schließlich, so Parcourbauer Wolfgang Feld, könne man sich auch das Genick brechen, wenn man aus dem Bett aufsteht“. Allerdings sind es meist die Pferde, die sich das Genick brechen. In Luhmühlen streckte eines der „Holz-Zufälle“ den zehnjährigen „Seawolf“ der US-Reiterin Karen Reuter nieder — Genickbruch. Vermummte Tierschützer besetzten daraufhin den „Ententeich“, um die Pferdekiller zu stoppen, wurden aber per Staatsmacht entfernt. Am schnellsten überlebt hat Hilly Trip unter Peder Fredericson (Schweden) vor Gallus mit Christian Zehe (Mecklenburg). Foto: David/Voller Ernst
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen