: Blockflöte Dieter Helm wird Nachfolger von Diestel
Potsdam (afp) — Der CDU-Abgeordnete Dieter Helm ist gestern zum neuen Vorsitzenden der CDU-Fraktion im brandenburgischen Landtag gewählt worden. Der 51jährige Landwirt aus Bückwitz tritt damit die Nachfolge von Peter-Michael Diestel an, der am 8.Mai nach heftigen innerparteilichen Querelen zurückgetreten war. Der einzige Gegenkandidat, der als Kritiker des CDU-Landesvorsitzenden Ulf Fink geltende Abgeordnete Markus Vette, erhielt sechs von 24 Stimmen. Der erste Wahlversuch war am 12.Mai gescheitert, weil keiner der Kandidaten die nötige Mehrheit erreichte.
Helm, der bis zu deren Auflösung der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) angehörte und 1990 zum letzten Vizepräsidenten der DDR-Volkkskammer gewählt wurde, erhielt bereits im ersten Wahlgang mit 18 Stimmen die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Er kündigte eine härtere Gangart gegenüber der regierenden Ampelkoalition aus SPD, FDP und Bündnis 90 an. Allerdings wolle er den Kurs der „Brandenburger Toleranz“ fortsetzen. Helm: „Mit mir ist keine Schlammschlacht zu machen“.
Zu dem Konflit zwischen Diestel und dem aus dem Westen stammenden Landesvorsitzenden betonte Helm, er sei „kein Erfüllungsgehilfe von Ulf Fink“. Wenn die innerparteilichen Querelen nicht beigelegt werden könnten, werde er unter Umständen wieder zurücktreten. Fink sprach von einer „überzeugenden Wahl“, die gezeigt habe, „daß es in der Fraktion keinen Spalt gibt“. An der Sitzung hatten weder Diestel noch Vette teilgenommen. Vette, der sich bis Montag im Urlaub befindet, hatte eine Verschiebung der Wahl gefordert und die Befürchtung geäußert, daß eine Entscheidung zugunsten Finks betrieben werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen