: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
TENNIS
Spaniens Nationalteam hat am Sonntag gegen die CSFR zum dritten Mal nach 1978 und 1983 den World Team Cup in Düsseldorf errungen. Emilio Sanchez machte mit 3:6, 6:2, 7:6 gegen Petr Korda den Anfang, gefolgt von Sergi Bruguera, der Karel Novacek 6:4, 6:2 schlug, das Doppel — Sanchez/Casal besiegten Novacek/Suk 1:6, 6:4, 6:3 — war unwichtig.
BORIS KLAGT
Boris Becker zieht vor Gericht: „Ich stelle Strafanzeige“, reagiert er auf einen Bericht des 'Hamburger Abendblatts‘, in dem es hieß: „Und auch die teilweise böswilligen Gerüchte verstummen nicht mehr, die Beckers körperlichen Verfall auf einen übermäßigen Kokainkonsum zurückführen. Sprachstörungen und das unkontrollierte Luftschnappen, bei Becker in der Tat wiederholt zu beobachten, sind nach Auffassung von allerdings zweifelhaften Fern-Diagnostikern die körperliche Reaktion auf die Schickeria- Droge.“ Becker findet, das gehe zu weit. Er will Schmerzensgeld.
LEICHTE ATHLETIK
Carl Lewis, Mike Marsh (beide USA) und Said Aouita (Marokko) sorgten beim Leichtathletik-Grand-Prix-Meeting am Sonntag in New York für die herausragenden Leistungen. Während Lewis bei allerdings zu starkem Rückenwind mit erstklassigen 8,72 m den Weitsprung gewann, sicherte sich der immer stärker werdende Marsh die 200 m in 20,10 Sekunden. Aouita meldete sich nach langwierigen Magenproblemen mit dem Sieg über die Meile in 3:58,20 Min. zurück.
In olympischer Frühform zeigten sich auch Florian Schwarthoff und die beiden Weltmeister Heike Henkel und Lars Riedel am vergangenen Leichtathletik-Wochenende. Mit einem neuen deutschen Rekord über 110 m Hürden in 13,13 Sekunden sorgte Schwarthoff in Bad Homburg für Aufregung. Die 28jährige Hochspringerin Henkel stellte mit ihrem 2,00-m-Satz bei einem internationalen Meeting in Straehlen ebenso eine Jahresweltbestleistung auf wie Diskuswerfer Lars Riedel mit seinen 65,96 Metern. In all der guten Laune hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) gegen den Mittelstreckenläufer Thomas Kreutz (Rülzheim) ein Doping-Verfahren eingeleitet. Der 1.500-Meter-Läufer soll einen Sportarzt um Testosteron angepumpt haben.
KLINSMANN
Real Madrid und Inter Mailand sind sich über den Wechsel von Klinsmann aus Italien einig. Ablöse: rund acht Millionen Mark. Doch Klinsmann will nicht unterschreiben, er fordert mehr Geld. Angeblich wünscht er sich 100 Millionen Peseten (1,6 Millionen Mark) für jede der drei Spielzeiten. Der Verein will nur seine bisherige Jahresgage von 950 Millionen Lire (650.000 Mark) löhnen.
TURNEN
Bei den 19. Kunstturn-Europameisterschaften in Nantes sicherte sich Tatjana Gutso (Ukraine) nach dem Vierkampf- Sieg auch die Titel im Pferdsprung (9,950) vor Gina Gogean (Rumänien/9,943). Titelverteidigerin Swetlana Boginskaja (Weißrußland) landete nach ihrem Sturz mit 9,675 nur an achter Stelle. Danach gewann der neue Turnstar mit 9,937 Punkten auch die Barrenwertung für sich. Altmeisterin Swetlana Boginskaja siegte zum Trost auf dem Balken (9,950) knapp vor Gutsu (9,9)
HANDBALL
Spannendes Pokal-Finale zwischen TuSEM Essen und der SG Flensburg- Handewitt. Nachdem die Essener die erste Begegnung mit 20:19 für sich entschieden hatten, drehte Flensburg am Sonntag den Spieß mit genau dem gleichen Ergebnis um. Im Sieben-Meter-Schießen triumphierten die Essener mit 5:4.
ITALIEN-KICKER
Mit einem Rekordsieg von 8:2 beim Tabellen-Neunten Foggia hat der AC Mailand am Sonntag die italienische Fußball- Meisterschaft beendet. AC Turin - Ascoli 5:2, Inter Mailand - Bergamo 0:0, AS Rom - AS Bari 2:0, Genua - Cremonese 2:2, AC Parma - Florenz 1:1, Neapel - Genua 93 1:0, FC Verona - Juventus Turin 3:3, Cagliari - Lazio Rom 0:1, Foggia - AC Mailand 2:8. Abschluß: 1. AC Mailand 56:12 Punkte; 2. Juventus Turin 48:20; 3. FC Turin 43:25. Absteiger: Bari, Verona, Cremonese und Ascoli.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen