: Autobahnbau — selbst die Toten müssen weichen
Für den Bau einer Autobahn an der ligurischen Küste in Italien ist ein Friedhof mit über 200 Gräbern und jahrhundertealten Zypressen zerstört worden. Das mit dem Bau beauftragte Firmenkonsortium hatte sich an die im Armea-Tal zuständige Gemeindeverwaltung mit der Bitte gewandt, die Toten umbetten zu lassen, da auf dem Friedhof eine Autobahnbrücke gebaut werden müsse. Der Gemeinderat stimmte zu, doch der Bürgermeister unterschrieb die Genehmigung nicht. So machte sich das Konsortium eigenmächtig an die Arbeit. 71 Familiengräber, in Italien traditionell in Steinhäuschen untergebracht, und fast 200 weitere Gräber wurden ausgehoben. Die Angehörigen der Exhumierten wurden auf den Friedhof bestellt und mußten dort die sterblichen Überreste ihrer Verwandten in Abfallsäcken aus Plastik entgegennehmen. Einige Angehörige verklagten daraufhin das Konsortium, während die Gemeindeverwaltung von Armea angibt, von den Geschehnissen nichts gewußt zu haben.
(Foto: Christa Schnepf)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen