piwik no script img

VEB-Beton zu blumigen Planschbecken

■ Wo das Stadtbild zu wünschen übrigläßt (Folge 17): Gutachten zum Leninplatz lassen Raum ungenutzt

Den anderen Namen, nämlich »Platz der Vereinten Nationen«, trägt der alte »Leninplatz« bereits auf neuen Straßenschildern zur Schau. Auch der Ort ist nicht mehr der gleiche wie früher, selbst wenn bis jetzt noch keine Neubauten stehen. Die große Platzanlage nach einem Entwurf Hermann Henselmanns mit kurvigen Wohnscheiben, Hochhäusern und einer überdimensionalen Mitte — auf der einst eine Bibliothek geplant war — hat ihren räumlichen und ideologischen Schwerpunkt verloren. Die Bebauung erscheint mehr denn je als Kulisse. Eine maßstablose Leere im Verein mit staubigem Sommerwind weht über das Viertel am Friedrichshainer Volkspark.

Postleninistische Ära mit Blumenrabatten

Immerhin, für den »Platz der Vereinten Nationen« scheint so langsam eine postleninistische Ära in Sicht, wurden doch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung drei Gutachten zur Umgestaltung des Ortes in Auftrag gegeben — die im Resultat teilweise so grotesk ausschauen wie die erst kürzlich überstandene Namensumbenennung. Es scheint, als sollte der einstige Leninplatz nun erst recht geschliffen werden.

Statt mit rotem Granit und VEB- Beton wird er auf dem Papier nun weltmaßstäblich mit Türmchen und Törchen, Planschbecken und Blumenrabatten, Multi-Kulti- Prospekten und Laser-Licht inszeniert. Statt »ratloser Leere« und »monofunktionaler Einöde« werden »attraktive Straßenräume« erfunden. Statt »sozialistischem Städtebau« mutiert der Ort zu einer »Piazza« mit Büros und Medien- Shops.

Doch wie? Die Wohnscheiben werden versteckt, aus HO ist Hertie geworden, und auf den Leninsockel kommt ein Rathaus oder ähnliches.

Banale Entwürfe für Hochhäuser

Der Banalität der Bebauung stehen also die Entwürfe in nichts nach. Erstaunlich allerdings ist, daß in den Modellen die häßlichen Hochhäuser nicht (geistig) weggesprengt wurden, obwohl sie doch der Stachel dort sind. Schon Henselmann plante eine andere Form. Die sieben Turm-Treppen wurden bei der Realisierung auf drei kastriert, aus deren grauen Schatten man möglichst schnell verschwinden möchte.

So bleibt der mögliche Umbau bislang nur Dekoration, die zugibt, daß man mit weiten Straßenräumen wenig oder gar nichts anzufangen weiß. Die Chiffren für »Vereinte Nationen« erschöpfen sich baulich in Leerformeln. Da wiegen selbst die Vorteile der Entwürfe verhältnismäßig wenig: der Erhalt der Grün- und Sichtverbindung zum Strausberger Platz oder die Öffnung der Friedenstraße.

Land unter für schaukelnde Boote

Ein Zusatzgutachten, erstellt von Studenten der Hochschule Weißensee, kommentiert den geplanten Umbau vorerst noch als Traum — abgeguckt von Einar Schleefs Geschichte »Untergang des Leninplatzes«. Sie legten den Platz unter Wasser und errichteten Stege und Landungsbrücken. »Langsam versackten die Fundamente«, steht dort, »das Boot schaukelte in den Wellen.« Rolf R. Lautenschläger

Die Entwürfe sind noch bis Mitte Juni im Ausstellungszentrum am Frankfurter Tor (U-Bahnhof Rathaus Friedrichshain) zu sehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen