piwik no script img

Strandbad am Weißensee

Im Norden, umgeben von einem grünen Park, liegt einer der kleinsten Seen Berlins: der Weißensee. Das 106.750 Quadratmeter große Gewässer hat dem Stadtteil auch seinen Namen gegeben.

Geöffnet ist das Strandbad die ganze Woche über von 9 bis 19 Uhr. Eintritt: 2,50 Mark für Erwachsene, 1,50 Mark für Kinder. Wer von der Sonne genug hat, kann auf einem der rund 16 Boote den See umkreisen. Verköstigungen gibt es im Strandbad (Mittagstisch) und gegenüber auf einem Terrassencafé.

Für Menschen, die vor Einsamkeit sterben, ist Weißensee genau das richtige: An Wochenenden zählt das Strandbad um die 2.000 Besucher. Wasserqualität: bisher gut. Seit Sommer letzten Jahres steht der beliebte, aber ökologisch labile See unter Kontrolle einer Dauermeßstation. In der Vergangenheit litt der See als zu- und abflußloses Relikt der Eiszeit unter Wassermangel. Frischwasser wird seit 1977 durch zwei Tiefbrunnen zugeführt.

Zu erreichen: Vom Rosa-Luxemburg-Platz mit der Straßenbahnlinie 24 oder 28 (Stadtauswärts). Aussteigen an der Station Berliner Straße (vormals Klement-Gottwald-Allee) Ecke Buschallee (gleich gegenüber).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen