: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
TENNIS
Einen Tag nach seinem Erfolg über Ivan Lendl flog Patrik Kühnen selbst aus dem Tennisturnier in Queens. Er verlor nach 1:11 Stunden mit 5:7, 3:6 gegen Wayne Ferreira (Südafrika). Kühnen darf jedoch an der Seite von Boris Becker im Doppelwettbewerb weiterspielen.
In Rosmalen/Niederlande amüsieren sich die beiden Wimbledonsieger Michael Stich und John McEnroe im Übungsdoppel für Wimbledon. Sie besiegte die deutsch-amerikanische Kombination Tom Nijssen/Cyril Suk (Niederlande/ CSFR) in der zweiten Runde mit 7:6 (7:5), 6:1 und erreichten damit das Halbfinale.
BASKETBALL
Mit einem ungefährdeten 85:68 (50:36)-Sieg über die Türkei feierte die deutsche Nationalmannschaft am Donnerstag in Berlin einen erfolgreichen Einstand beim fünften Turnier um den Supercup. Frankreich gewann gegen Italien 82:81. In den Finalspielen der National Basketball-League der USA zwischen den Chicago Bulls und den Portland Trail Blazers steht es nach vier von maximal sieben Spielen 2:2-Unentschieden. Im ersten Spiel schlugen die Bullen Portland 122:89, im zweiten behielt Portland mit 115:104 nach Verlängerung die Oberhand. Spiel Nummer drei gewann Chicago 94:84, das Vierte Portland 93:88.
GLOTZE
Regisseure und Kameraleute des schwedischen Fernsehens sind bei der Fußball- Europameisterschaft offenbar überfordert. „Die Übertragungen erreichen nicht den aus Italien oder England gewohnten internationalen Standard. Man merkt, daß seit der WM 1958 kein Fußball-Großereignis in Schweden stattfand“, schimpft NDR-Reporter Peter Jensen. Nach seiner Meinung werden zu wenig Zeitlupen und zu wenig Totaleinstellungen gezeigt. „Dafür gibt es oft viel Gras zu sehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen