: Sommerpause
■ Wenn alle es sich nur faul und gut gehen lassen
Ende Juni werden in Bremen die Schulferien anfangen, deren Beginn das kulturelle Leben gleich mit in den Sommerschlaf nimmt. Die PolitikerInnen haben für sich diese Schulferienregelung übernommen: „Sommerpause“ nennen sie das. Beginnt diese Sommerpause in diesem Jahr früher, wo uns auch der Sommer früher als der Kalender erlaubt beglückt? Gähnend leer war an diesem Wochenede schon unsere Terminmappe unter der Rubrik „Politik“.
Unser Computer scheint gemerkt zu haben, daß wenig zu berichten war. Als die Arbeit mit dem Nichts gerade losgehen sollte, meldete er sonnig „memory fault“, was heißt: nichts geht mehr. Unser Spezialist für das Innenleben der furchtbar dominanten black-box teilte uns fernmündlich aus Berlin mit: Bringt das Ding her, wir schaffen es schon. Mit einem Notverfahren, das zu erklären hier der Platz nicht reicht, haben wir das Nötigste auf zwei originären aktuellen Bremer Lokal-Seiten geschafft.
Und wenn die Autobahn nicht verstopft ist, wird die Kiste uns Montag nachmittag wieder in ihrer beliebten stillen, fleißigen Art zu Diensten sein ... Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen