: Ostdeutsches Großstädte-Treffen
Berlin. Der Mangel an verfügbaren Flächen ist für die ostdeutschen Großstädte das Haupthindernis für die Entwicklung ihrer Infrastruktur. Sie forderten daher am Samstag auf einer Konferenz die sofortige Übertragung der Verfügungsgewalt über nicht mehr genutzte militärische Areale und die der Treuhandanstalt unterstehenden nicht mehr betriebsnotwendigen Grundstücke zu vertretbaren Konditionen.
Zu dem Treffen hatte Berlins Wirtschaftssenator Meisner (SPD) alle Ost-Städte über 100.000 EinwohnerInnen eingeladen. Er begründete dies damit, daß sie vor den gleichen Aufbauproblemen stehen, man aber in der Regel nur mit den Ministern der Flächenstaaten zu tun habe. Vertreten waren neben Berlin Chemnitz, Cottbus, Dresden, Erfurt, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg, Potsdam, Rostock und Schwerin. Die Konferenz habe keinen »Diestel- Touch«, hieß es. Sie solle keine ostdeutsche Konkurrenzorganisation zum Deutschen Städtetag werden. Ein weiteres Treffen findet zum Jahresende in Dresden statt.
Die Vertreter der Kommunen betonten, daß nur durch Übertragung der Areale eine sinnvolle Flächenbevorratung zur langfristigen Wirtschaftsentwicklung und eine Dämpfung der Preisentwicklung bei Gewerbegrundstücken möglich sei. Restitutionsansprüche der Gemeinden sollten von der Treuhand vorrangig entschieden werden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen