: Behörde „erpreßt“ Hochschule
■ Deal: Akademie gegen Stellen / Finanzsenator: „Ein Junktim läuft mit mir nicht“
Einige nennen den Vorgang „Erpressung“: Erstens gibt es ein erbittertes Tausziehen um die schon seit den 80er Jahren bewilligten sechs Professorenstellen an der Hochschule für Musik. Zweitens hat die Behörde Bildung & Wissenschaft aktuelle Schwierigkeiten, an eben dieser Hochschule die umstrittene Integration der „Akademie für Alte Musik“ des Prof. Thomas Albert mitsamt den dazugehörigen Professorenanwärtern durchzusetzen. Jetzt wird ganz ungeniert und sogar schriftlich Druck ausgeübt: Die Hochschule für Musik darf sich nur dann Chancen ausrechnen, daß endlich die längst bewilligten fünf Stellen ausgeschrieben werden, wenn sie in vorauseilendem Gehorsam die Akademie schluckt — am Ende des Deals sitzt die Behörde allerdings am längeren Hebel. In einem Brief des Senatsrats Rainer Köttgen an den Sprecher des Fachbereichs Musik, Prof. Kurt Seibert, liest sich das forsch so: „...daß die Besetzung der neuen Stellen nicht vor Vollzug der Überleitung der Akademie für Alte Musik erfolgt“. Dieses Wenn- Dann heißt in der Behördensprache zurückhaltend „Junktim“, also „Verbindung“.
In der Bürgerschaft kritisierte am Mittwoch in der Hochschul- Debatte die Deputationssprecherin und CDU-Abgeordnete Elisabeth Motschmann: „Mich interessiert das Verfahren politisch. Egal, ob die Integration der Akademie sinnvoll ist: Die Wissenschafts-Behörde darf nicht in diese Angelegenheiten des Fachbereichs hineinregieren!“
Fachbereichssprecher Kurt Seibert wundert sich nicht: „Das ist die bekannte Erpresserei, die machen das doch immer so. Wir haben manchmal nachgegeben und dann doch nichts davon gehabt. Zuletzt, als es um die Professur von Thomas Albert ging, hieß es: Danach kriegt ihr eure Stellen! Und: nichts ist passiert.“ Finanzssenator Kröning stellte gestern vom Bonner Telefon aus klar: „Ich akzeptiere keine Junktims. In der Beratung des Senats habe ich damals deutlich gesagt, daß die Ansiedlung der Kammerphilharmonie nicht auf Kosten des Staatsorchesters oder der Musikhochschule gehen darf. Das Gleiche gilt sinngemäß für die Akademie. Man kann nicht etwas politisch durchsetzen wollen, indem man andere Dinge huckepack nimmt.“ Kröning müßte als Finanzsenator das Geld für die Professoerenstellen lockermachen. Und als oberster Chef des Personalwesens SKP warnt er mit noch einem anderen Argument vor solchen Machenschaften: „Wir müssen sehr, sehr sorgsam darauf achten, daß das Hochschulrecht eingehalten wird.“ S.P.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen