: Geld oder Hilfe?
Die Armen werden ärmer, die Reichen reicher. Seit 15 Jahren versuchen Brüssels Eurokraten mit Milliarden-Aufwand, dieses Grundgesetz des Weltmarkts in der EG außer Kraft zu setzen. Sie fürchten, die teilweise immens auseinanderklaffende wirtschaftliche Situation der BürgerInnen zwischen Mittelmeer und Nordsee könnte zum Sprengsatz der Gemeinschaft werden. Gleichzeitig können und wollen die Geberländer aber nicht zu tief in die Tasche greifen — sonst gibt's zu Hause Krach.
Wie bei der Entwicklungshilfe für die sogenannte Dritte Welt — die übrigens bei weitem nicht an den innergemeinschaftlichen Subventionssegen heranreicht — dreht sich auch bei den Strukturfonds alles um das Wieviel und weniger um das Wie. Daß der Erfolg allerdings auch bei der innergemeinschaftlichen Entwicklungspolitik zu wünschen übrigläßt, ist selbst dem Europäischen Rechnungshof aufgefallen: Nur in Ausnahmefällen habe die bisherige Verwendung der Strukturfonds zu einer Angleichung der Lebensverhältnisse beigetragen.
TAZ-BRÜSSEL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen