: Mit EFA besser durch die Stadt
■ Neue elektronische Fahrplan-Auskunft für Kunden von Bahn und Bus
Wer um 19.00 Uhr mit Bahn und Bus vom Dobben zum Findorffer Weidedamm fahren will, braucht 32 Minuten mit der Linie 25. Wenn er eine halbe Stunde später fährt, braucht er nur 19 Minuten, muß aber dafür zweimal umsteigen, und zwar von der 33 in die 26 und schließlich in die 25.
Von wo nach wo mit welcher Bahn? Wer ganz genau wissen will, welche Verbindung zu welcher Uhrzeit die jeweils günstigste ist, kann sich ab sofort im BSAG-Center an der Domsheide schlaufragen. Dort steht seit dem 1. Juli eine Elektronische-Fahrplan-Auskunft, EFA genannt, mit deren Hilfe es möglich ist, innerhalb kürzester Zeit alle denkbaren Verkehrsverbindungen im Liniennetz der BSAG herauszusuchen. Die Kunden müssen dem Mann am Terminal lediglich die Namen der Start- und Ziel-Haltestellen und den Zeitraum, in dem Bahn und Bus benutzt werden sollen, nennen, und schon sucht der Rechner die günstigste Verbindung heraus. EFA berücksichtigt auch die VBN-Verbindungen und die besonderen Bedürfnisse von RollstuhlfahrerInnen.
Wer EFA nutzen möchte, muß nicht unbedingt zur Domsheide fahren, sondern kann sich auch unter der Telefon-Nummer 5596-333 informieren. Auf Wunsch wird der persönliche Fahrplan auch per Post zugestellt. Und wenn dieses Angebot auf das Interesse der BahnfahrerInnen stößt, will die BSAG andernorts Geräte zur Selbstbedienung aufstellen.
Neben einem besseren Service für die Kunden erwartet BSAG- Vorstand Hubert Resch auch Ärger, und der ist durchaus erwünscht. Mancher Kunde wird nämlich schwarz auf weiß bekommen, daß seine Verbindung alles andere als attraktiv ist. Wie zum Beispiel derjenige mit der Arbeitsstätte Am Dobben und der Wohnung am Weidedamm. Zu Fuß durch den Bürgerpark geht es mindestens genauso schnell wie mit der Linie 25. hbk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen