: Flüchtlinge aus Kroatien / Bosnien-Herzegowina
Etwa 2,2 Millionen Menschen sind aufgrund des Kriegs in Kroatien (seit Juli 1991) und Bosnien-Herzegowina (seit April 1992) aus ihren Dörfern geflohen. Die Graphik gibt die Angaben der UNO vom 1. Juli 1992 wieder und weist nur die Flüchtlinge aus, die innerhalb des ex-jugoslawischen Staatsgebietes leben, die meisten von ihnen sind Vertriebene im eigenen Land („displaced persons“), so sind 277.000 Kroaten innerhalb des Landes aus den Kriegsgebieten in sicherere Gegenden geflüchtet, in Bosnien-Herzegowina befinden sich eine halbe Million Bosnier auf der Flucht. Nicht dargestellt sind die 69.000 kroatischen Flüchtlinge, die in den Schutzzonen der UNO auf von Serben eroberten Gebieten Kroatiens leben. Insgesamt leben innerhalb des ex-jugoslawischen Staatsgebietes 617.000 kroatische und 1.112.500 bosnische, zusammen also 1.729.500 Flüchtlinge. Dazu kommen noch schätzungsweise eine halbe Million Flüchtlinge im Ausland, etwa 30.000 in Österreich, 80.000 in Ungarn, etwa 250.000 in Deutschland, von denen etwa die Hälfte einen Asylantrag gestellt hat, die andere Hälfte vorerst „geduldet“ wird oder illegal Unterschlupf gefunden hat. thos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen