piwik no script img

Kultur und Sport vom Millerntor

Ein Hamburger Fußballverein, der FC St.Pauli, organisiert Fahrten zur Kasseler Kunstausstellung „Documenta“ und fungiert als Partner dieser Kunstausstellung. Nicht ohne Grund: Das diesjährige Rahmenprogramm besteht aus Jazz, Boxen und Baseball. In der letztgenannten Disziplin bestreiten die Sportler des Kiez-Clubs, die St.Pauli Knights, gegen ein Kasseler Team das Vorspiel zu einem Länderspiel zwischen den Niederlanden und Deutschland.

Aber was hat Sport mit Kunst zu tun? „Die Kunst hat kein Exklusivrecht auf Ausdruck. Jazz, Baseball und Boxen artikulieren ihre Kraft und Schönheit ebenso bestimmt und unverwechselbar“, ist dem Pressematerial zu diesem Kunstspektakel zu entnehmen. Dem Organisator der diesjährigen „Documenta“, Jan Hoet, gelang es, neben den etablierten bildenden Künstlern auch hochkarätige Sportstars zu verpflichten. Etwa die kubanische Baseballnationalmannschaft, die zuvor noch nie auf deutschen Rasen zu sehen war und die der Weltklasse zuzuordnen ist.

Der FC St.Pauli beschränkt sich allerdings nicht nur darauf, sein Baseballteam nach Kassel zu schicken. Zusammen mit einer Hamburger Boulevardzeitung und dem Busunternehmen Nico Didion organisiert der Millerntorverein Fahrten zum Dumpingpreis von 60 Mark (inclusive Eintrittskarte) nach Kassel. Jeden Sonnabend um 6 Uhr startet ein Bus von der Geschäftsstelle am Wilhelm–Koch–Stadion, Budapester Straße, zur „Documenta“. Ursprünglich war ein täglicher Transfer von kunstbeflissenen Sportliebhabern oder sportbegeisterten Kunstfetischisten geplant. Doch die erhoffte Resonanz blieb bisher aus. Und auch der Versuch, eine zweite Fahrt sonntags anzubieten, schlug fehl. Mit 20 bis 40 Personen pro Fuhre beziffern die Reiseveranstalter die Nachfrage. kader

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen