: Vortritt für Gorbatschow
■ Im Gerangel um die Berliner Ehrenbürgerwürde will Kohl Gorbatschow den Vortritt lassen
Berlin. Wem gebührt die Ehrenbürgerwürde der Stadt, Michael Gorbatschow oder auch Ronald Reagan? Dererlei Überlegungen werden zur Zeit im Rathaus Schöneberg gewälzt. Für die SPD-Fraktion, so ihr Sprecher Peter Stadtmüller, hat Gorbatschow Priorität, ihn will sie wenn möglich am 9. November ehren. Dem will sich der Fraktionsgeschäftsführer der CDU Volker Liepelt zwar nicht verschließen, er würde aber gerne auch den amerikanischen Ex-Präsidenten ehren. Davon will man jedoch bei der SPD nichts wissen, denn Reagan habe vom Fall der Mauer nur geredet, während Gorbatschow sich daran beteiligt habe. Zudem sei Reagan, was die CDU auch eingesteht, neu in der öffentlichen Erörterung, während die Ehrung Gorbatschows bereits vor Wochen vorgeschlagen wurde.
Seit Monaten wird nun schon im Senat um die Frage gerangelt, wem die Ehre der Ehre gebührt. Und wie bei allen wichtigen Fragen, die die Stadt bewegen, erfolgt die Antwort in Bonn. Wie die taz aus dem Bundeskanzleramt erfuhr, will Helmut Kohl Gorbatschow in der Reihe der zu Ehrenden den Vortritt lassen. Der Kanzler soll, so war geplant, im Herbst die Ehrenbürgerwürde erhalten. Demnach könnte Gorbatschow die Auszeichnung bereits beim Treffen der sozialistischen Internationale im September verliehen werden. Einen entsprechenden Vorschlag hatte die SPD bereits vor Monaten unterbreitet, doch war er am Widerspruch der Berliner CDU gescheitert. Die wollte ihren Kanzler nach Richard von Weizsäcker als zweiten Gesamtberliner Ehrenbürger gewürdigt wissen. dr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen