piwik no script img

Der Alzheimerschen Krankheit auf der Spur: Aluminium im Gehirn

Aluminium im Gehirn

Tokio (dpa) — Japanische Forscher glauben erstmals einen Zusammenhang zwischen Aluminium-Ablagerungen im Gehirn und der Alzheimerschen Krankheit nachgewiesen zu haben. Eine Gruppe von Medizinern, Physikern und Chemikern der Universitäten Tokio und Tohoku konnte beweisen, daß Aluminium in das Gehirn eindringt und Nervenzellen zerstört. Die Wissenschaftler nutzten eine Röntgenmethode, mit der winzigste Spuren des Stoffes nachgewiesen werden können. Bei 100 Ratten, denen täglich Aluminum gespritzt wurde, fand sich das Metall nach 10 Tagen in den Gehirnzellen. Nach 16 Tagen setzte ein Verfall der Zellen ein. Nach Ansicht der sieben Experten, die ihre Resultate heute auf einer internationalen Konferenz im nordjapanischen Sendai vorstellen wollen, gelangt das Aluminium in Kombination mit einem Protein (Eiweiß) in das Gehirn, das normalerweise Eisen im Blut transportiert. Die Alzheimersche Krankheit ist nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler vor allem auf die Aufnahme von Aluminium durch das Trinkwasser zurückzuführen. Die These wird durch die Tatsache belegt, daß diese Krankheit besonders häufig in Großbritannien und Frankreich vorkommt, wo ein besonders hoher Aluminiumgehalt im Trinkwasser gemessen wurde. Allein in den USA sind zwei Millionen Menschen von der Krankheit betroffen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen