: Lirum, larum, Löffelstiel
■ Nach 58 Jahren: Welthauswirtschaftskongreß wieder in Deutschland
Nach 58 Jahren darf Deutschland endlich wieder den internationalen Welthauswirtschaftskongreß beherbergen. Vom 26. bis 31. Juli werden rund 1.400 Wissenschaftler, Praktiker der Tiegel und Pfannen sowie Laien aus 63 Ländern in Hannover auf Fachvorträgen und in Arbeitskreisen über die Zukunft der Hauswirtschaft sprechen. Die Themen: Ernährung sowieso, aber auch Frauenfragen, Umweltschutz und Ressourcenmanagement.
Die Organisatorin des Kongresses, Siglinde Porsch, hält die weltweiten Probleme der Haushalte für ebenso vielfältig wie kompliziert. Das Spektrum reiche von den zunehmenden Single- Haushalten in Europa und Nordamerika bis hin zu Großfamilien in Afrika oder Asien. Diese Themen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken sei eine der Hauptaufgaben des Kongresses.
Die Post, immer dabei, hat zur Würdigung des Kongresses in Hannover eine Sonderbriefmarke zum Wert von einer Mark vorgestellt, die seit Donnerstag in einer Auflage von reichlich 30 Millionen auf allen Postämtern zu bekommen ist.
Die Briefmarke zeigt ein stilisiertes Haus mit der Weltkugel als Mittelpunkt: ist doch die Erde nichts als ein einziger großer Haushalt dar. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen