: Spülen ohne Chlor
Im neuen »Somat supra«-Maschinenspülmittel verzichtet der Düsseldorfer Chemie-Riese Henkel auf phosphathaltige Wasserenthärter. Sie wurden durch Polycarboxylate ersetzt, die als gering umweltbelastend gelten. Chlorhaltige Bleichsubstanzen sind ebenfalls aus dem Produkt verschwunden. Sie lösen nämlich nicht nur hartnäckigen Schmutz ab, sondern verpesten die Küche auch mit haloformen Verbindungen, etwa dem als krebserregend eingestuften Chloroform. Für sie kam Perborat in das Spülpulver. Diese Substanz ist allerdings auch nicht gerade der Öko-Weisheit letzter Schluß: Sie belastet die Gewässer erheblich, schädigt Fische und Pflanzen. Interessant ist der Hinweis »nicht ätzend, nicht reizend« auf der Verpackung. Wichtige Eigenschaften ihrer Produkte verraten die Firmen manchmal eben erst, wenn sie eine verbesserte Fassung parat haben. Wegen der Verwendung von Perborat ist Somat supra nur eingeschränkt empfehlenswert.
Die 1,1-Kilo-Packung Somat supra kostet im Einzelhandel rund 12 Mark. Wer zum bequemen Dosieren statt der Pulver- die Tablettenform bevorzugt, bekommt 1,2 Kilo für etwa 13 Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen