piwik no script img

Unsere tägliche Lüge gib uns heute

Der „Konflikt“: Über die aktuelle Vermeidung von Realität in der Mediensprache  ■ Von Gabriele Mittag

Neulich vor dem Fernseher: Bilder aus Sarajevo. Verkrüppelte, Verstümmelte, Schwerverletzte, Menschen auf der Flucht, die an den Grenzen liegenbleiben. Man möchte das Fenster aufreißen und hinausschreien: Macht die Grenzen auf! Ich bleibe schweigend sitzen und höre die Stimme des Nachrichtensprechers: Bisher hätten die Konfliktparteien noch keine Lösung gefunden. Was für einen „Konflikt“ meint er wohl? Ein gerade elegantes und doch eigenartiges Wort. Konflikte kennen wir ja alle, sie begegen uns täglich, sie bestimmen unseren Alltag. Konflikte mit den Kollegen, mit dem Finanzamt, mit den Verkehrsregeln. Auch mit dem Gesetz kann man ja „in Konflikt“ geraten. Aber in Sarajevo gibt es keinen „Konflikt“. Es ist Krieg. Und es gibt auch keine „Parteien“, sondern Kriegsführende, Armeen, Bombenwerfer und Vergewaltiger, verantwortlich für Hunderttausende von Toten und Flüchtlingen.

Es sind die Medienleute, die einen Konflikt haben, einen Konflikt mit der Sprache. Sie wählen Wörter, die die Wirklichkeit verdecken wie die Alpen den Horizont. Diese scheinbar entemotionalisierende, sachliche Sprache haben sie anderen abgeguckt, dem ungeschriebenen Lexikon der politischen Sprache, die von der Verkürzung, Relativierung oder Verfälschung lebt. Da heißt es zum Beispiel, das Grundgesetz solle „ergänzt“ werden. Unsere tägliche Sprachlüge gib uns heute. Die Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit bestehen noch immer darin, sie nicht sagen zu wollen, jedenfalls nicht mit jener Deutlichkeit, die andere aufschrecken könnte. „Änderung des Grundgesetzes“ klingt zu dramatisch, „Einschränkung des Asylrechts“ klingt überhaupt nicht gut. Nein, die Das-Boot- ist-voll-Mentalität muß in sanfte Verdünnungskanäle fließen.

Die Medien sind nicht selten die Handlanger dieser Verdeckungstaktik. Fernseh- und Printmedien-Journalisten unterliegen immer mehr der Gefahr, die Sprache der Politik, von PR-Managern aus der freien Wirtschaft und die Sprache der Pressesprecher zu übernehmen. Wortschöpfungen sind ein Teil dieser Verdeckungssprache, mit der wir täglich konfrontiert sind. Berühmtestes Beispiel: „Abwicklung“. Einmal erfunden, von einem namenlosen hochdotierten Hoflieferanten von Statements, und unters Volk gestreut, ist es aus den Medien, hartnäckig wie ein Leberfleck, nicht mehr wegzukriegen. Welches Elend verbirgt sich hinter der „Abwicklung“ — Altersarmut, Sozialhilfe, Disqualifizierung. Daß das Wort „Abwicklung“ irgendwann wieder zurückbeordert wurde wie ein ungezogenes Kind, ist ein seltener Fall von staatlicher Wörtertilgung durch die Realität. Aus der Zaubertüte wurde ein neues gezogen: Rekonstruktion. Ein Wort, das niemand haben will, weil der ideologische Gehalt zu sichtbar ist. Es gibt noch andere Wörter, die gut klingen und uns frech ins Gesicht lügen. „Gipfeltreffen“. Ab wann ist ein Treffen bitte ein „Gipfeltreffen“ — wenn sich die Reichsten versammeln oder wenn voraussichtlich ganz wichtige Entscheidungen getroffen werden? „Gipfeltreffen“ werden erst dann zu solchen, wenn es Reporter gibt, die ihn besteigen. Ohne Reporter auch kein Gipfeltreffen, denn das Treffen wird erst dann zum Gipfel, wenn die sich Treffenden nicht allein gelassen werden. Denn die Politiker haben einen Konflikt: Sie können ihre ganze Wichtigkeit nur dann zeigen, wenn jemand kommt. Stell dir vor, es gibt einen „Gipfel“, und keiner geht hin. Aber das wäre für die meisten Journalisten sicher ein Konflikt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen