: Transrapid: Industrie will auf die Tube drücken
Schwebt er, oder schwebt er nicht. Nach der Entscheidung der Bundesregierung, die Transrapidstrecke Hamburg-Berlin in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen, haben nun die Unternehmen AEG, Siemens und Thyssen promt die Gründung einer „Magnetschnellbahn GmbH“ angekündigt, die sich um die Förderung und Vermarktung des Transrapid kümmern soll. Die drei Firmen waren an der Entwicklung des Systems maßgeblich beteiligt und wollen es nun serienreif machen.
Der Bonner SPD-Verkehrsexperte, Werner Dobritz, dagegen erklärte das Projekt „Transrapid zwischen Hamburg und Berlin“ am Wochenende für Tod. „Der Transrapid von Hamburg nach Berlin fährt nie“, sagte Dobritz der Welt am Sonntag. Er begründete seine Erkenntnis damit, daß die Strecke im Bundesverkehrswegeplan keine Dringlichkeitsstufe erhalten habe. Die für den Bau der Strecke nötigen acht Milliarden Mark werden nach seiner Einschätzung von privaten Investoren nie gezahlt werden. Fragt sich, ob Thyssen, AEG und Siemens das auch so sehen. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen