piwik no script img

»Himalaya« und Zuckerwatte

Wo heute noch Lampenleisten montiert, Plüschtiere geordnet und die Vorratskammern der Imbisse gefüllt werden, soll es ab morgen rund gehen: Dann wird Bürgermeister Hans-Jürgen Krupp mit Böllergekrache den Sommerdom 1992 auf dem Heiligengeistfeld eröffnen. „Was wäre dieser Jahrhundert- Sommer ohne dieses Volksfest. Gute Laune, Frohsinn und Unterhaltung sind Trumpf“, verspricht Dom-Chef Eberhard Leopold.

1945 — auf dem ersten Sommerdom — gab es Karussellfahrten und Bratäpfel nur gegen Brotmarken; dieses Jahr werden drei Millionen BesucherInnen erwartet, sollen 45 Millionen Mark umgesetzt werden.

280 SchaustellerInnen locken die Vergnügungssüchtigen: Romantisches Kuscheln im Nostalgie-Karussell, Nervenkitzel auf der „Himalaya“ getauften Achterbahn oder Kapitäns-Feeling im Motorboot des „Aqua-Jet“ — Spaß im Technikrausch. Rund 100 Freß-Stände bieten Zuckerwatte, Fischspezialitäten und andere lukullische Freuden.

Die Buden öffnen täglich um 15 Uhr, sonntags schon eine Stunde früher. Um 23 Uhr gehen die Lichter aus, freitags und samstags erst um 0.30 Uhr. Traditionell ist mittwochs Familientag und freitags um 22.30 Uhr Feuerwerk. Bus- und Bahnverbindungen: mit dem 111er Bus bis Feldstraße, mit dem 112er bis St.Pauli, mit der U3 zu einer von beiden Haltestellen. Ab 1 Uhr morgens fahren die Nachtbusse. jes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen