piwik no script img

Bund der Gerechten

Manch ein Zeitgenosse wird sich vielleicht über die etwas merkwürdig anmutende Namenswahl für das „Komitee für Gerechtigkeit wundern. Doch Kenner der Geschichte der Arbeiterbewegung wissen, worauf das anspielt. Vor 145 Jahren gab es nämlich schon mal ein Komitee für Gerechtigkeit, damals unter dem Namen „Bund der Gerechten“. Karl Marx und Friedrich Engels traten Ende Januar 1847 dem „Bund der Gerechten“ bei. Dazu heißt es in der vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED herausgegebenen Karl-Marx-Biographie: „Der Bund der Gerechten war nicht nur die erste deutsche proletarische Organisation, die Marx persönlich kennenlernte, sondern überhaupt die erste politische Organisation der deutschen Arbeiter. Ursprünglich halb Propagandaverein, halb Verschwörerorganisation, wandte sich der Bund in den vierziger Jahren immer stärker der Propagierung kommunistischer — allerdings noch utopisch- kommunistischer — Ideen (...) zu. Natürlich mußte er meist im geheimen wirken“ (hier zitiert nach der Ausgabe des Verlages Marxistische Blätter, Frankfurt/Main 1972, Seite 71 f.).

Unter der Kapitelüberschrift „Auf dem Wege zur Partei“ wird dann in dem erwähnten Büchlein die weitere Entwicklung des Bundes der Gerechten geschildert. Hier nun in Kurzform: In dem Bund der Gerechten gab es schon seit einiger Zeit eine Auseinandersetzung zwischen den Positionen des sog. wissenschaftlichen und des sog. utopischen Kommunismus. Die Ideen des sogenannten utopischen Kommunisten Wilhelm Weitlings waren im Bund der Gerechten sehr verbreitet. Im Zuge eines sog. „theoretischen Klärungsprozesses“, zu dem die Erarbeitung eines neuen Programms des Bundes gehören sollte, traten Marx und Engels schließlich dem Bunde bei. Der Bund sollte von „sektiererischen Traditionen“ befreit werden. Aus dem „Bund der Gerechten“ wurde der Bund der Kommunisten“. Der erste Kongreß fand Anfang Juni 1847 statt. Auf dem zweiten Kongreß von 29.11. bis 8.12.1847 wurden Marx und Engels beauftragt, das Programm des Bundes zu erarbeiten. Dieses Programm erschien Februar 1848 unter dem Titel „Manifest der Kommunistischen Partei“ und beginnt mit den Worten: „Ein Gespenst geht um in Europa — das Gespenst des Kommunismus.“ [...] Thomas Lakies, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen