: »Charité wird geistig ausgeblutet«
Berlin. Gegen den geplanten Stellenabbau von 400 Ärzten, Naturwissenschaftlern und wissenschaftlichen Mitarbeitern an der Ostberliner Charité hat der vor einer Woche gegründete »Aktionskreis 400« protestiert.
Damit seien wichtige Bereiche der Forschung, der medizinischen Versorgung als auch der Studentenausbildung stark gefährdet, hieß es gestern in einer Mitteilung. Von der Kündigung seien 300 Ärzte und Naturwissenschaftler — ein Viertel des wissenschaftlichen Personals — betroffen. Deshalb müsse selbst Trägern internationaler Forschungsprojekte gekündigt werden: »Damit wird die Charité geistig ausgeblutet«, sagte Sprecher Tomas Porstmann. Zu kündigende Mitarbeiter würden willkürlich ausgesucht, da eine personenbezogene Bewertung des gesamten Personals innerhalb des bis August gesetzten Zeitrahmens nicht erfolgen könne, hieß es weiter. Auch bestünde für sogenannte Bedarfskündigungen kein dringender Handlungsbedarf, da die Frist durch den Bundestag um ein Jahr verlängert worden sei.
Der »Aktionskreis 400« fordert die Abstimmung des Stellenabbaus in der Charité mit den Belangen des Klinikums, eine angemessene Übergangslösung sowie die soziale Absicherung der Gekündigten. Für kommende Woche wurden des weiteren Protestaktionen angekündigt. taz/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen