piwik no script img

MONTAG

Der Detektiv als literarische Gestalt war eine Erfindung von Horrorkünstler Edgar Allan Poe. Sein Prototyp Auguste Dupin hatte — wir erinnern uns — viele männliche Nachfolger mit Namen Holmes, Maigret und Marlowe, bis plötzlich mit der herrlich-tantigen Miss Marple eine Dame das Spielfeld betrat... Sie gehörte nicht nur dem anderen Geschlecht an, sondern stellte auch den Detektiv-Typus AntiheldIn dar, die eher mit Grips denn mit Muskelkraft ihre Fälle löst. Weder boxt die betagte Miss (Nein, aber sie beherrscht die hohe Kunst des Fechtens, Gruß d.S.), noch verliert sie den Kopf in amourösen Abenteuern. Seit etwa drei Jahren erobern jedoch Autorinnen den deutschen Krimimarkt, deren Protagonistinnen weniger ladylike agieren. Diese Damen, samt ihren Schöpferinnen sind Rias-Thema in dieser Woche: „Knallzart“ vom 27.7.—30.7. und 1.8. um 18.35 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen