piwik no script img

Streit um Waffenstillstandsresolution

■ UNO stößt nicht nur bei Inspektion irakischer Waffen auf Bagdads Widerstand

New York (AFP) — Die nach dem Golfkrieg verabschiedete UN-Resolution 687 vom 3.April 1991, der Bagdad einige Tage später zugestimmt hat, legt die Bedingungen eines Waffenstillstandes fest. Das irakische Regime mußte unter anderem akzeptieren, daß alle Massenvernichtungswaffen unter internationaler Kontrolle zerstört oder abgezogen werden. Eine UN-Sonderkommission entscheidet darüber, welche Stationierungs- oder Produktionsstätten unter Beobachtung gestellt werden. In diesem Rahmen sind bislang 41 Inspektionsmissionen in den Irak unternommen worden. Das umfassende Embargo gegen den Irak ist an die Erfüllung dieser Resolution geknüpft. Der Irak verweigert den zuständigen UNO-Inspektoren seit dem 5.Juli den Zutritt zum Landwirtschaftsministerium, in welchem aufschlußreiche Dokumente vermutet werden. Bagdad sieht in der verlangten Inspektion eines Regierungsgebäudes eine Verletzung seiner Souveränität. Nach der gleichen Resolution muß der Irak auch einen durch die UNO festzulegenden Grenzverlauf zu Kuwait akzeptieren. Bagdad bestreitet den von einem UNO- Ausschuß definierten Verlauf der Landesgrenze zu Kuwait und boykottiert seit Anfang Juni die Arbeit der Kommission, die jetzt über die Seegrenzen diskutiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen