piwik no script img

Mit dem Flugticket zum Airport

■ Hapag Lloyd und VBN vereinbaren kostenlose ÖPNV-Nutzung für Fluggäste

Als erstes Charterflugunternehmen hat gestern Hapag Lloyd einen Vertrag mit der Verkehrsgemeinschaft Bremen-Niedersachsen (VBN) unterzeichnet. Mit Beginn des Winterflugplans werden Flugscheine für Hapag-Lloyd- Flüge ab Bremen am Abflug- bzw. Ankunftstag damit auch als Fahrausweise für alle Busse, Straßenbahnen und Züge im Bereich der VBN (Delmenhorst bis Verden) gültig. Dieser Service für Fluggäste wird bereits seit einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen für den Weg zum Flughafen Düsseldorf erfolgreich praktiziert.

Rund 17 Prozent aller Fluggäste würden dort die Möglichkeit zur kostenlosen Anreise mit dem ÖPNV nutzen, sagte Hapag-Lloyd-Geschäftsführer Grell gestern gegenüber der taz. In Bremen hatte diese Quote allerdings deutlich niedriger gelegen, als es vor zwei Jahren einen ersten kurzen Versuch von Hapag Lloyd und BSAG gab.

Im Unterschied zum Düsseldorfer Airport, der mit einem direkten S-Bahn-Anschluß versehen ist, kann der Bremer Flughafen nur per Straßenbahn erreicht werden und eine Taxifahrt vom Bremer Hauptbahnhof zum Flughafen ist vergleichsweise billig. Außerdem hält die Straßenbahn auch garnicht direkt vor dem Terminal, sondern 200 Meter entfernt. „Damit der ÖPNV von unseren Fluggästen überhaupt benutzt wird, müßten zumindest Koffer-Kulis an der Straßenbahn- Haltestelle stehen“, meinte Grell denn auch gestern. Auch dies war vor zwei Jahren bereits versucht worden, scheiterte dann aber daran, daß die Kofferkarren immer wieder gestohlen wurden. Ase

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen