: Volkswagen de Mexiko
Berlin (taz) — Volkswagen de Mexiko ist der größte Autohersteller des Landes. Die Firma hat im vergangenen Jahr fast 209.000 Fahrzeuge bauen lassen, davon 154.000 für den mexikanischen Markt. Der Marktanteil von VW liegt südlich des Rio Grande seit Jahren konstant zwischen 35 und 40 Prozent. Neben dem Heimmarkt werden bei VW jährlich auch fast 50.000 Autos für den Export in die USA und nach Kanada zusammengeschraubt. Der Export war allerdings in den vergangenen Monaten stark rückläufig. Außerdem werden in dem Werk in Puebla im Konzernverbund täglich 1.500 Motoren und 1.300 Hinterachsen für den Golf gefertigt. VW ist einer der größten Arbeitgeber im Land. Die Beschäftigtenzahl nahm allerdings von 20.000 Ende 1990 auf jetzt 18.000 Menschen ab. Dafür stiegen die Gewinne von 44 Millionen Mark im Jahr 1990 (nach Steuern) auf 76 Millionen im vergangenen Jahr, Tendenz weiter steigend. 1991 betrug der Umsatz des Autokonzern 3,3 Milliarden Mark. Davon stammte rund ein Drittel aus dem Export. ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen