piwik no script img

Spielball Asylrecht

■ Wedemeier hat Angst, den Promi-Zug zu verpassen

Bürgermeister Wedemeier hat in der Asylfrage kein gutes Händchen. Erst kurz vor der Bürgerschaftswahl hatte er sich den gesammelten Zorn von Bund und Ländern mit seiner Idee zugezogen, eine Änderung des Grundgesetz-Artikels 16 abzulehnen, Asylanträge in Bremen aber einfach auf eigene Faust wegen Überfüllung nicht mehr anzunehmen. Dann war lange Zeit nichts mehr von ihm zum Thema zu hören. Und jetzt schließt sich Wedemeier plötzlich dem Trick an, eine Änderung des Artikels 16 unter dem verdrucksten Motto einer „europäischen Harmonisierung“ zu befürworten.

Mit dem Flüchtlingsproblem hat das alles sowieso nichts zu tun. Denn Flüchtlinge werden — egal wie irgendein Grundgesetzartikel lautet — auch weiterhin ins reiche Deutschland kommen. Und sie werden hier bleiben, denn in der Heimat der meisten von ihnen toben Bürgerkriege, die eine Abschiebung auch ohne Asylrecht verbieten. Wenn Wedemeier jetzt plötzlich seine Meinung ändert, dann höchstens aus Angst, den Zug zu verpassen, auf den seine prominenteren Parteigenossen ohnehin längst aufgesprungen sind. Dirk Asendorpf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen