piwik no script img

Mafia-Boß „Fat Tony“ Salerno ist tot

New York (dpa) — Im Alter von 80 Jahren ist Anthony („Fat Tony“) Salerno, bis vor wenigen Jahren einer der reichsten und mächtigsten Mafia-Bosse Amerikas, in einem Gefängniskrankenhaus in Springfield (Missouri) gestorben. Nach einem Bericht der New York Times erlitt er einen Schlaganfall.

Der kahlköpfige Pate der Genovese-Familie, der seine Zigarre nur im Gericht aus dem Mund zu nehmen pflegte, verbüßte seit 1986 eine hundertjährige Haftstrafe, zu der später in einem weiteren Prozeß noch einmal 70 Jahre kamen. Verurteilt wurde er wegen organisierten Verbrechens und einer langen Liste von Einzel- Straftatbeständen.

Der aus Harlem stammende Salerno hatte beim Bau von Wolkenkratzern in Manhattan eine „Mafia-Steuer“ erhoben und an Spielkasinos in Florida ebenso wie an der Ausbeutung von Gewerkschaftern in Cleveland verdient. Die rund 200 Mitglieder seiner „Familie“ waren ferner als Kredithaie in Harlem, als Veranstalter illegaler Glücksspiele und als Sportpromoter im Geschäft. 1986 nannte das Magazin Fortune Salerno den reichsten und mächtigsten Gangster der USA.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen