piwik no script img

MITTWOCH

Sollten übelwollende KritikerInnen ihrem Übervater Marcel Reich- Ranicki mangelnden Weitblick vorwerfen — der S2-Kultur nimmt ihnen um 15.30 Uhr den Wind aus den Segeln: Die Welt des Herrn R-R, so erfahren wir, ist durchaus nicht nur auf Gedrucktes beschränkt. Nein, er mag auch Schallträger! Über sein Musikprogramm äußert sich der Literaturkritiker in einem Gespräch mit Peter Stieber.

Janusz Korczak, der am 6.August 1942 von den Nazis umgebracht wurde, ist vor allem als großer Pädagoge bekannt, weniger als Schriftsteller. Um 20.05 Uhr wird er mit „Die Menschen haben die Strafe erfunden — und umso größer ist ihre Angst“ von Radio Bremen 1 und 2 gewürdigt. Seine Werke umfassen das Theaterstück „Der Senat der Irren“, den Roman „Das Salonkind“ und das Märchen „König Hänschen“.

Für Epigonen von Hypermacho Bogey gehört „Die Caine war ihr Schicksal“ zur Grundausstattung. Um 20 Uhr kramt nun der Rias die Funkfassung dieses Meutereidramas aus dem Archiv. Ein Kritiker begeisterte sich 1954 für diesen „überzeugenden, ja überwältigenden Hörspielerfolg“. GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen