: Zuflucht für mißhandelte Mädchen
■ Erstes Mädchenhaus Schleswig-Holsteins eröffnet / An der Küste wie in Hamburg fehlt es jedoch an Wohnungen
/ An der Küste wie in Hamburg fehlt es jedoch an Wohnungen
Die erste Zufluchtsstätte für mißhandelte Mädchen in Schleswig- Holstein öffnete gestern in Kiel ihre Pforten. Ein Angebot, das es in dieser Form selbst in Hamburg nicht gibt. Denn während das feministische Projekt an der Küste autonom ist, untersteht das hanseatische Mädchenhaus dem stadtstaatlichen Amt für Jugend.
Seit drei Jahren gibt es zwar schon eine Beratungsstelle in Kiel- Gaarden, doch in akuten Notsituationen, wenn beispielsweise ein Mädchen nicht zurück zu seinem Vergewaltiger nach Hause wollte, fehlten die Unterbringungsmöglichkeiten. „Es gibt einige Frauenhäuser in Schleswig-Holstein, doch diese dürfen keine Minderjährigen aufnehmen“, erzählt Mitarbeiterin Gabi Mehmel. Zudem sei es unsinnig, Mädchen dort einzuquartieren, da junge Frauen eine andere Betreuung bräuchten als ältere.
In dem neuen Kieler Mädchenhaus können zehn Hilfesuchende im Alter von 14 bis 21 Jahren Unterschlupf finden. Die Adresse ist geheim, damit die Mädchen vor eventuellen Bedrohungen geschützt sind. Hat sich eine Betroffene mit der Beratungsstelle oder der Zufluchtsstätte direkt in Verbindung gesetzt, wird sie von einer Mitarbeiterin an einem vereinbarten Treffpunkt abgeholt. Gedacht ist das Mädchenhaus für einen kurzfristigen Aufenthalt. Mädchen in Not sollen zur Ruhe kommen und zusammen mit den Betreuerinnen nach Auswegen suchen. Ob die Verweildauer tatsächlich so kurz bleibt, daran zweifelt Gabi Mehmel allerdings: „Für die jungen Frauen eine eigene Wohnung zu finden, ist sehr schwer. Uns wird es wohl so ergehen, wie den Frauenhäusern, die aus allen Nähten platzen, weil immer neue Frauen hinzukommen, aber kaum welche gehen.“
Für ganz junge Mädchen kommt eine eigene Wohnung erst gar nicht in Frage. Für diese müßten Wohngruppen her. Doch dafür fehlt den Kielerinnen vorerst das Geld. In diesem Punkt sind die Hamburgerinnen schon weiter. Zum Beispiel „Allerleirauh“ in der Tarpenbekstraße 63 bietet zwei Wohngemeinschaften für Mädchen an. Für eine dritte stehen zwar schon die Finanzen bereit, doch es sei einfach keine Wohnung zu bekommen, so eine Mitarbeiterin. Ähnliche Probleme hat in Hamburg auch das fünfte autonome Frauenhaus, das seit langer Zeit verzweifelt nach Räumlichkeiten sucht. Sigrun Nickel
Autonomes Mädchenhaus Kiel
0431/642069 (rund um die Uhr), Treffpunkt und Beratung in der Kaiserstraße 58, Kiel 14, 0431/733775. Hamburger Mädchenhaus 63200265
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen