: „Von Eselsschwänzen gepinselt“
■ Aus Lianosowo: Moskauer „inoffizielle“ Kunst in der Sparkasse am Brill
hier der Kahle
Jewgenij Kropiwnizkij
Bis zum 28. August präsentiert die Sparkasse Bremen eine Ausstellung russischer Untergrund- Malerei der poststalinschen Ära unter dem Titel „Lianosowo- Moskau“. Lianosowo ist ein Barackenvorort von Moskau, in dem vom Ende der fünfziger bis Mitte der sechziger Jahre Künstler lebten, denen die Ausstellung gewidmet ist. Unter primitivsten Lebensbedingungen schufen sie bedeutende Werke der inoffiziellen Moskauer Kulturszene, die bis zum Beginn von Perestroika und Glasnost wichtig waren — als Untergrund-Kunst.
Seit 1957 fanden in Lianosowo die typisch sowjetischen illegalen Wohnungsausstellungen und Dichterlesungen statt. Der russische Poet und Kunstliebhaber Wsewolod Nekrassow sammelte im Laufe von über fünfzehn Jahren mehr als hundert Werke dieser Kunstszene. Ein großer Teil dieser Bilder ist in der Kassenhalle der Sparkasse am Brill zu betrachten. In Lianosowo wurden Themen wie Arbeitslager und
Gruppenbild
Im Zimmer von Oskar Rabin
Kriegserfahrung, der trostlose Alltag der Vorstadtmenschen aufgegriffen. Themen also, die von der offiziellen sowjetischen Kulturszene ausgegrenzt waren.
In ihren Bildern entdecken die Maler die künstlerischen Mittel als solche, den Eigenwert der Farbe, des Lichts und der Linien wieder. Die Künstler der Lianosowo-Gruppe kehren zu einem traditionellen Künstlerverständnis zurück, zu einem Ideal des Malers als Schöpfer autonomer Werke anstelle eines Agenten gesellschaftlicher Umgestaltung.
Chruschtschow ließ die erste genehmigte Ausstellung der Nonkonformisten platzen
Die Reaktion der offiziellen Kritik auf die Kunst von Lianosowo zeigt das Ausmaß des Abgrunds, der zwischen den beiden Kulturbegriffen klafft. 1963 ließ Nikita Chruschtschow die erste genehmigte Ausstellung zeitgenössi
hier Fotograf
Igor Cholin in Lianosowo
scher nonkonformer Kunst während Eröffnung platzen, als er die Bilder „von Eselsschwänzen gepinselten“, „unserer Ideologie fremd“ bezeichnete.
Die Moskauer Kritikerin Galina Manewitsch erklärt die besondere Wirkung der LianosowoKünstler folgendermaßen: „Lianosowo war ein Zentrum einerseits der scharfen Sozialkritik und andererseits eines formal-abstrakten Denkens.“ In der Ausstellung sind unter anderen Werke solcher bedeutender Maler zu sehen wie: Oskar Rabin, Lew und Jewgenij Kropiwnizkij, Nikolaj Wetschtomow und Boris Sweschnikow. Bremen ist nach Moskau und Bochum die dritte Station dieser Ausstellung russischer Künstler. WR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen