: MBB-ERNO: Eureca auf korrekter Bahn
■ Bremer Raumfahrt-Spezialisten: Eureca-Absturz stand nie zur Debatte
Der Flug der Forschungsplattform EURECA war bisher „zu keinem Zeitpunkt ernsthaft gefährdet“. Nach Angaben von Mitarbeitern der Deutschen Aerospace AG am Freitag bei MBB- ERNO in Bremen seien alle Systeme der Plattform „in einwandfreiem Zustand“. Am Nachmittag habe der wiederverwendbare Satellit seine vorgesehene Umlaufbahn von rund 515 Kilometern Höhe über der Erde erreicht. Trotz anfänglicher Abstimmungsprobleme im Kommunikationsbereich habe zu keiner Zeit ein Absturz oder Verglühen der in Bremen entwickelten Plattform zur Debatte gestanden.
Die Mannschaft der am vergangenen Freitag in Cape Canaveral gestarteten US-Raumfähre „Atlantis“ hatte EURECA am vergangenen Sonntag zunächst mit einem Greifarm ausgesetzt. Nach einer Unterbrechung des Manövers wegen der Kommunikationsprobleme wurde am Donnerstag mit viertägiger Verspätung das Triebwerk des Forschungssatelliten gezündet, um ihn von 445 Kilometer Höhe auf die ursprünglich vorgesehene Umlaufbahn in 515 Kilometer Höhe zu bringen.
Am Freitag hatte die Übertragung von EURECA-Daten über den Shuttle zu den Bodenstationen zunächst Ungenauigkeiten ergeben. Diese seien später bei der Direktübertragung von EURECA zur Erde nur langsam ausgeglichen worden, da pro Tag nur eine zehnminütige Überflugphase zur Verfügung gestanden habe. Inzwischen arbeiteten alle Systeme korrekt. Der Sprecher versicherte, daß EURECA wieder zur Erde zurückgebracht worden wäre, falls sich gravierende Probleme ergeben hätten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen