: 400.000 Krebstote durch Atombomben
Bremen (taz) — Am 2. Dezember 1942 wurde in der Universität Chicago der erste Atomreaktor in Betrieb genommen. „An Strom dachte damals niemand“, erklärte der Vorsitzende der deutschen Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhinderung des Atomkriegs“ (IPPNW), Till Bastian. Die Bilanz der militärischen Experimente mit Atomenergie 50 Jahre danach ist niederschmetternd. 300.000 Tote rechnet man direkt und indirekt dem Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki zu. Nach neueren Untersuchungen sind seitdem weltweit infolge von Atombombentests 400.000 Menschen an Krebs gestorben. „Wenn man es denen, die wegen der Atomversuche an Krebs sterben, an der Nase ansehen würde, gebe es längst keine Atomversuche mehr“, meinte Bastian. Die letzten Atomtests im April und Juni 1992 gab es in China und den USA; seit 1942 waren es insgesamt etwa 2.000: Im Durchschnitt ein Atomtest alle neun Tage.
Bei der Zahl 400.000 sind weder die Auswirkungen der Atomkraftwerke und ihrer Unfälle noch die Risiken aus bisher verschwiegenen militärischen Experimenten berücksichtigt. Nach neueren Berichten hat die Sowjetunion zwölf atomangetriebene Schiffsantriebe nach Unfällen im Polarmeer versenkt. K.W.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen