piwik no script img

Festung Europa

Kriegsflottillen und Grenzschutzverbände sind im Einsatz, internationale Abwehrverträge werden ausgearbeitet. Generalstabsmäßig wird der Notstand geprobt — schließlich steht die angebliche Invasion Westeuropas bevor. Die Bedrohung aus dem Osten — von einigen schon totgeglaubt — erlebt Urstände. Allerdings sind es dieses Mal keine sowjetischen Tanks und Raketen, sondern Armeen von Flüchtlingen, die die Gemüter erhitzen. Millionen sollen es sein, die kurz davor stehen, in den goldenen Westen aufzubrechen. Was davon zu halten ist, zeigen die Zahlen: Rund zwei Millionen Flüchtlinge — legale und illegale — gibt es in der EG, gerade mal 0,6 Prozent der Gemeinschaftsbewohner. Und selbst zu Zeiten von Krieg und brutaler Verfolgung schaffen es nur einige zehntausend, in der Festung Unterschlupf zu finden. Dennoch soll der Wall verstärkt und vereinheitlicht werden, gefährden die unterschiedlichen nationalen Flüchtlingspolitiken doch den für Ende des Jahres angestrebten Binnenmarkt.

TAZ-BRÜSSEL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen