: Fahrverbot bei Ozon?
■ Griefahn will im Bundesrat Initiave ergreifen
Das Land Niedersachsen will über den Bundesrat großräumige Fahrverbote bei Ozon-Gefahr erreichen. Eine entsprechende Initiative von Umweltministerin Monika Griefahn zielt darauf ab, bei überhöhten Ozon-Konzentrationen in den betroffenen Regionen nur noch Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator fahren zu lassen. Das entspreche zur Zeit einem Drittel der zugelassenen Kraftfahrzeuge.
Die Umweltministerin will außerdem in Verhandlungen mit Städten und Gemeinden Modellversuche für erste kleinräumige Verkehrsbeschränkungen erreichen. Eine landesweite Regelung scheitere bisher an der Bundes- Smog-Verordnung, die großräumige Einschränkungen des Straßenverkehrs nur im Winter zulasse, sagte eine Sprecherin des Ministeriums.
Die Bundesratsinitiative wird im Umweltministerium vorbereitet und muß noch mit den anderen Ministerien abgesprochen werden. Das Wirtschaftsministerium signalisierte am Mittwoch Zustimmung. Bedenken, daß bei zu hoher Ozon-Konzentration Fahrverbote zum Teil auch gegenteilige Wirkungen hätten, wies die Sprecherin des Umweltministeriums zurück. Die Einschränkungen müßten rechtzeitig bei erkennbar bevorstehenden hohen Ozon-Werten erfolgen.
Auch der Bremer Umweltsenator Ralf Fücks denkt über entsprechende Initiativen nach. Es könne nicht angehen, so seine Sprecherin Barbara Schulte, daß außer folgenlosen Warnungen nichts passiere. Fücks will sich demnächst mit Griefahn und dem hessischen Umweltminister Fischer auf eine gemeinsame Linie verständigen.
dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen