piwik no script img

„Biologisch abbaubar“

Köln (dpa) — Wegen „Irreführung eines nicht unbeachtlichen Teils der Verbraucher“ hat das Kölner Landgericht einer Hamburger Firma verboten, für das Geschirrspülmittel Coin mit dem Zusatz zu werben, alle „Wirkstoffe“ seien „biologisch abbaubar“. Bei dieser Aussage würden Verbraucher nicht darüber aufgeklärt, daß die erwähnten „Wirkstoffe“ nur einen Teil der Inhaltsstoffe des Spülmittels ausmachten. Das Mittel, so die Richter, enthalte weitere Stoffe, „die nicht gänzlich unbedenklich für die Umwelt sind und für die keine Aussage über ihre biologische Abbaubarkeit getroffen wird“. Nach ständiger Rechtsprechung würden für umweltbezogene Werbeaussagen strenge Grundsätze gelten. Daher habe der „schillernde Begriff“ der „biologischen Abbaubarkeit“ von Wirkstoffen näher erläutert werden müssen, zumal viele Verbraucher „Wirkstoffe“ mit „Inhaltsstoffen“ gleichsetzten. (Az.: 31 O 235/92)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen