piwik no script img

Nachtruhe vertagt

■ Erst sollen Beiräte entscheiden / Haussegen hängt schief: Ernst und Jäger für Aufhebung

Die Fluglärmkommisssion hat gestern ihre Entscheidung über eine Verlängerung der Flugzeiten vertagt. Eins wurde in der Sitzung aber klar: Flughafendirektor Ernst und Wirtschaftssenator Jäger haben mit kräftigem Gegenwind zu rechnen.

Ernst hat beim Wirtschaftssenator beantragt, daß künftig Flugzeuge unter bestimmten Voraussetzungen bis nach 23.00 Uhr landen dürfen und der Start künftig bereits um sechs Uhr erfolgen kann. Von dieser Regelung würde zunächst der Charterflieger Hapag Lloyd profitieren, der bereits entsprechende Pläne hat. Aber auch andere Fluggesellschaften bekämen die Möglichkeit, Bremen mitten in der Nacht anzufliegen. Bislang ist die Nachtruhe der Flughafenanrainer von 22.30 bis 6.30 Uhr geschützt.

Die Fluglärmkommission war der Ansicht, daß vor einem Votum noch die betroffenen Beiräte in der Neustadt, Obervieland und Huchting sowie der Gemeinderat in Stuhr gehört werden sollen. Doch der Diskussionsverlauf machte klar: Mit einer Zustimmung der Lärmschützer kann Jäger nicht rechnen. „Der Haussegen hat sehr schief gehangen“, berichtete ein Sitzungsteilnehmer.

Endgültig will die Fluglärmkomission am 22. September über den Flughafenantrag entscheiden. Das Votum des Gremiums bindet den Wirtschaftssenator allerdings nicht. hbk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen